Husten

Hier finden Sie alles rund um das Thema Hund, Hundehaltung, Zubehör, Tipps und Tricks für und mit unseren Lieblingen.
Post Reply
Christiane Nitschke
Posts: 26
Joined: Wed 20. Mar 2019, 15:39
Vor- und Zuname: Ja - im Feld Benutzername sind mein Vor- & Zuname eingetragen
Contact:

Husten

Post by Christiane Nitschke »

Hallo liebe Vischelfans
Tücsök kam vor 2 Wochen zu uns . Er hatte eine Augenentzündung und dazu kam direkt Husten. Erst ein würgen wie beim „rückwärtsniesen“ dann Husten . Hat kein Fieber, die Lymphen waren nicht geschwollen. Blutwerte ok, Herzwurm negativ. Z.z noch Abklärung Lungenwurm und Giardien. Er hat Sinulox gespritzt bekommen und muss bis Mittwoch eine halbe Baytril nehmen.
Kann keine Besserung feststellen. Ich tippe ja auf Zwingerhusten, der TA spricht von Infektion, klingt halt besser. Hat jemand von Euch auch die Erfahrung gemacht ? Habt Ihr einen Tip :)
Liebe Grüße
Christiane mit Tücsök
Ein Leben ohne Vizsla ist möglich, aber sinnlos :D :D


Tücsi wir lieben Dich bis zu den Sternen und zurück.
Rieke Neemann
Posts: 33302
Joined: Wed 18. Sep 2013, 19:30
Vor- und Zuname: Ja - im Feld Benutzername sind mein Vor- & Zuname eingetragen
Location: Walldorf
Contact:

Re: Husten

Post by Rieke Neemann »

Hallo Frau Nitschke,

Mh ... also KEINE geschwollenen Lypmphknoten würden meines Wissens gegen einen „Zwingerhusten“ sprechen. Des Weiteren ist er ja auch geimpft. Natürlich schließt eine Impfung eine Infektion nicht zu 100% aus.

Das Würgen würde sich auch bei einer klassischen Erkältung zeigen.
Hat er einen entzündeten Hals, schwillt die Schleimhaut an. Für Hundi fühlt sich die Schwellung wie ein Fremdkörper an. Also reagiert er mit Würgen, um es weg zu bekommen.

Sicher würden ihm Zusätze für das Immunsystem gut tun z.B. Colostrum.
Das Immunsystem leidet doch oft bei dem ganzen Stress, den die Hunde anfänglich haben, und so „ploppen“ die Infektionen auf ...

Schachtelhalmsirup oder Fenchelsirup „ölen“ den Hals und beruhigen ihn zusätzlich.

Oder Manuka Honig, sehr zu empfehlen!
Er enthält natürliche desinfizierende Stoffe und wirkt antibakteriell, antimikrobiell, antivirulent, antiseptisch, entzündungshemmend und antifungiell.

Auch Kokosfett/Kokosöl hat eine antibakterielle Wirkung. Wird auch häufig bei Giardien als „Begleittherapie“ verwendet.
Die empfohlene Dosis ist 1 Teelöffel pro 5 Kilo Körpergewicht und sollte über den Tag verteilt (z.B. zu zwei Mahlzeiten) gegeben werden.

Hier noch ein Rezept für einen Tee:
gute Husten-Medizin ist auch ein Tee aus Salbeiblättern (Salvia officinalis), Brombeerblättern (Rubus spp.), Holunderblüten (Sambucus nigra), und natürlich Thymian (Thymus vulgaris). Wenn der Tee abgekühlt ist, zum Aufbau des Immunsystems kann noch ½ TL Propolis (ein natürliches Antibiotika), Kokosöl und 1 TL Honig hinein gerührt werden. Hund (und/oder Mensch) sollten bei anhaltenden Symptomen alle zwei Stunden 1 TL zu sich nehmen.


Wichtig ist natürlich auch Ruhe :wink:

Ich hoffe, ich konnte etwas helfen.
Das ist natürlich alles ohne Gewähr!

Liebe Grüße und vor allem gute Besserung an Tücsök!!!
Nicole Mierke
Posts: 129
Joined: Sat 14. Oct 2017, 13:32
Vor- und Zuname: Ja - im Feld Benutzername sind mein Vor- & Zuname eingetragen
Location: Beverungen
Contact:

Re: Husten

Post by Nicole Mierke »

Hallo Frau Nitschke,

unser Apollo hatte mit ca. 1,5 Jahren einen Würgehusten, wobei er immer weißen Schleim gespuckt hat. Dies vorwiegend nachts. Unsere TÄ hatte damals den Verdacht geäußert, dass es Zwingerhusten sein könnte, da auch geimpfte Tiere dies bekommen können und es sich bei geimpften Tieren in deutlich abgeschwächter Form bemerkbar macht. Er hat damals über ca. 2-3 Wochen Canipulmin bekommen, das ist ein stark nach Thymian riechender aber wohlschmeckender Sirup. Dazu hab ich ihm morgens und abends 1 TL Honig (frisch vom Imker - nicht industriell) gegeben. Das hat die Symptome gemindert. Letztlich haben wir es damit aber nicht ganz weg wegbekommen und er musste Cortison über einige Tage bekommen. Sein Immunsystem war damals durch einige Umstände sehr geschwächt, was wohl lt. TÄ dazu geführt haben könnte.

Ihrem Tücsök wünschen wir gute Besserung und alles alles Gute!
Christiane Nitschke
Posts: 26
Joined: Wed 20. Mar 2019, 15:39
Vor- und Zuname: Ja - im Feld Benutzername sind mein Vor- & Zuname eingetragen
Contact:

Re: Husten

Post by Christiane Nitschke »

Liebe Frau Mierke,
Herzlichen Dank für Ihre guten Ratschläge und Tips.
Ich habe ihm auch schon alles mögliche gegeben . Hilft alles nicht so.
Habe heute Riekes Tip befolgt und Fenchelsirup besorgt. Zum Glück ist er sehr verfressen und nimmt alles an. Ich denke da werden wir auch etwas Geduld brauchen . Jedenfalls muss die wilde Hummel jetzt einen Schongang einlegen. Ich denke auch, dass das Immunsystem geschwächt war schon allein durch die lange Fahrt.

Liebe Grüße und Danke
Christiane Nitschke mit Tücsök 8)
Ein Leben ohne Vizsla ist möglich, aber sinnlos :D :D


Tücsi wir lieben Dich bis zu den Sternen und zurück.
Nicole Mierke
Posts: 129
Joined: Sat 14. Oct 2017, 13:32
Vor- und Zuname: Ja - im Feld Benutzername sind mein Vor- & Zuname eingetragen
Location: Beverungen
Contact:

Re: Husten

Post by Nicole Mierke »

Dann helfen vielleicht noch zusätzlich viele Streichel- und Kuscheleinheiten. Der Tee von Rieke hört sich auch vielversprechend an!

Wir drücken die Daumen und hoffen auf schnelle Genesung. Ansonsten würde ich den Gang zum TA nehmen.

Alles Liebe und Gute wünschen und herzliche Grüße senden

Nicole Mierke mit Apollo
Sandra Weiß

Re: Husten

Post by Sandra Weiß »

Hallo Frau Nitschke,

habe gerade eben eher zufällig von den Hustenproblemen bei Tücsök gelesen.

Ich hoffe sehr, dass es ihm zwischenzeitlich besser geht bzw. dass die Sache ausgestanden ist. Können Sie mir (vermutlich wird es aber auch noch andere interessieren) verraten, was ihm letztendlich geholfen hat?

Viele Grüße und eine gute Zeit

Ute Goerendt mit Herzhund Mefi
Annette Schmidt
Posts: 10
Joined: Sat 27. Oct 2018, 11:37
Vor- und Zuname: Ja - im Feld Benutzername sind mein Vor- & Zuname eingetragen
Contact:

Re: Husten

Post by Annette Schmidt »

Hallo vielleicht kann ich auch noch einen kleinen Tipp dazu beitragen:

Mit Manukahonig habe ich auch nur gute Erfahrung gemacht (wird von Beiden direkt vom Finger geschleckt und hilft gegen alles: Wunden, Husten, Entzündungen), ich gebe aber noch gerne zur Unterstützung Engystol. Gibt es als Tabletten oder in Ampullen. Ich hatte immer die Ampullen, entweder auch direkt aufschlecken lassen oder ins Futter. Ich habe das auch trotz Antibiotika gegeben in total unregelmäßigen Abständen (so meine damalige Tierheilpraktikerin): zwei Tage geben, zwei Tage Pause, drei Tage geben, einen Tag Pause! ich mache das auch gerne gleich, wenn einer etwas hüstelt, damit erst gar nichts weiter kommt. Das auch ohne Gewähr!

Lieben Gruß und falls noch nötig: Gute Besserung

Annette Schmidt
Post Reply