@Sabine:
Tja, weißt Du, daß Avar krank wäre, kann man nicht sagen. Aber wenn sie läufig ist, sind alle anderen krank.
Man muß dazu sagen, daß Avar nunmal ein Hund ist, der extrem "führerbezogen" ist. D. h. im Alltag ist es schon so, daß ich nicht mehr zwei-, sondern sechsbeinig bin. Keinen Schritt mache ich zu Hause allein. Sie ist immer dabei. Auch jetzt, wenn ich am Computer sitze, liegt sie neben mir auf einer Decke. Und sie wartet nur darauf, daß ich endlich wieder auf die Couch gehe. Sie würde auch mit in den Wäschekeller gehen, wenn ich es zuließe. Wenn ich im Schlafzimmer das Bett neu beziehe liegt sie geduldig in ihrem Schlafkörbchen und beobachtet, was ich tue. Also, egal wo ich bin, da ist auch Avar!
Wenn sie nun läufig ist, springt sie nicht nur auf, wenn ich mich bewege, sondern zusätzlich noch wenn sich Henk oder Knut bewegen. Also fallen auch noch die kurzen Ruhephasen aus, die ich ihr auferlege, wenn ich mit ihr eine Pause von der Hausarbeit auf der Couch mache. Unsere beiden Kastraten kommen dann auch nicht mehr zur Ruhe. Normalerweise schlafen sie 2/3 des Tages, aber sicher nicht, wenn Avar "willig" ist. Sie "lauert" ihnen ständig auf und sie fühlen sich von ihr bedrängt. Als Kastraten empfinden sie ihr Verhalten als "Dominanzgesten", wenn sie sich ihnen ständig in den Weg stellt und sie bedrängt. Henk hat ihr dann irgendwann auch den Gefallen getan und angefangen sie zu besteigen, was zur Folge hatte, daß wir ihn ständig von ihr runterholen mußten. Knut war nach ein paar Tagen völlig fertig und behielt aufgrund ihrer Bedrängungen sein Futter nicht mehr bei sich und mußte Magentabletten nehmen. Dazu kam auch noch, daß Avar den ganzen Tag vor sich hin jammerte. Diese "schlimme" Phase dauerte ca. 10 Tage.
Die Zweibeiner waren dann irgendwann auch völlig fertig mit den Nerven.
Die Alternative zur Kastration ist das "Spritzen". Unser TA rät uns davon allerdings ab, weil es sehr häufig zu Gebährmutterentzündungen kommt und den Ausbruch von Krebserkrankungen begünstigt.
Das letzte Wort ist aber noch nicht gesprochen. Ich werde im Laufe der nächsten Woche nochmal Rücksprache mit unserem TA halten, um mit ihm über das Inkontinzenzrisiko bei Avar zu sprechen. Je nach dem, wie er das bei Avar einschätzt, werden wir dann endgültig entscheiden.
@Frau Caminneci:
Danke für die Namensbestimmung. Gehen wir mal davon aus, daß es Herbstlaub bedeutet.

Die andere Variante sagt der Dame nicht so zu.
@Petra:
Danke für den Tip, werde mal nachfragen.